Viele Menschen fragen sich, was Vitamin K ist. Vitamin K ist ein fettlösliches Vitamin. Dieses Vitamin besteht aus zwei Arten, nämlich Vitamin K1 und Vitamin K2. Vitamin K1 ist in großen Mengen in grünem Blattgemüse enthalten. K2 kommt hauptsächlich in fermentierten Lebensmitteln vor. Vitamin K2 verschwindet langsamer aus dem Blut (lange Halbwertszeit) und unterstützt den normalen Knochenerhalt. K2 wird hauptsächlich mit Vitamin D3 kombiniert. Dies dient der Regulierung des Kalziumspiegels. Wir sind nicht in der Lage, dieses Vitamin selbst zu produzieren. Dieses Vitamin nehmen wir vollständig über die tägliche Ernährung auf.
Vitamin K erhalten wir vor allem aus grünem Blattgemüse
-11%
€16,95 - €52,50
€14,95 - €47,50
-9%
ANGEBOTE
€11,95 - €29,50
Algen & Meer
€8,95 - €42,50
Immunsystem und Widerstandskraft
(1)
€23,90 - €64,90
Acai Pulver
€8,95 - €29,95
Pulver aus Blattgrün
€8,95 - €16,95
Pulver aus Blattgrün
€13,95 - €19,95
€12,50
€8,95
Bio Hanföl
€16,95
Pulver aus Blattgrün
€9,95 - €18,95
-12%
Beeren & Fruchtpulver
€11,95 - €18,95
Kräuter Gesundheit
€8,50 - €18,95
Pulver aus Blattgrün
€9,95 - €19,95
Vitamin K2
Vitamin K2 wird teilweise von den in unserem Dickdarm vorhandenen Bakterien produziert. Einen weiteren Teil erhalten wir über unsere tägliche Nahrung, insbesondere Milchprodukte und Getreide. Wir nehmen Vitamin K2 leichter auf als K1.
Vitamin-K-Ernährung
Um unsere Vitamin-K-Versorgung auf dem gewünschten Niveau zu halten, sollten Sie regelmäßig Folgendes essen (bzw. zu sich nehmen):
Grünes Blattgemüse: insbesondere Spinat, Endivie, alle Salatsorten, Brokkoli, Grünkohl, Garten- und Brunnenkresse, Chinakohl, Pak Choy, Mangold, Rübenblätter, Erbsen, Spargel, Sellerie, Sauerkraut, Natto und Rosenkohl
- Milchprodukte: Gouda-Käse
- Vollkornprodukte: Vollkornbrot, Vollkornnudeln und Naturreis
- Kräuter: Petersilie
- Fleisch
- Pflanzenöle: Olivenöl
- Sojabohnen
- Buchweizen
- Chlorella
Buchweizenöl
Buchweizen ist mit Rhabarber, Sauerampfer und Knöterich verwandt und enthält Vitamin-K-Öl. Es handelt sich um kornähnliche Samen, die etwa die Größe von Weizenkörnern haben. Es handelt sich dabei allerdings nicht um Weizenkörner und auch Buchweizen ist kein Getreide. Es ist eine gesunde Alternative zu Weizen, Roggen, Gerste und Hafer. Aus Buchweizenkörnern werden Buchweizennudeln hergestellt. Es ist frei von ungesunden gesättigten Fetten und ungesundem LDL-Cholesterin.
Buchweizenrezepte
Ein beliebtes und gesundes Rezept sind Buchweizenpfannkuchen mit Zucchini. Für sechs Buchweizenpfannkuchen verwenden Sie 70 Gramm Buchweizenmehl, 100 Gramm gewürfelte Zucchini, 1 Ei, 30 Milliliter Pflanzenmilch wie Soja- oder Hafermilch, einen Esslöffel natürlichen Süßstoff wie Stevia, 1 Teelöffel Backpulver, Kokosöl , eine Prise Salz und Zimt
Chlorella Pulver
Chlorella ist eine Grünalge, reich an Nährstoffen wie Vitamin K und Chlorophyll.